Datenschutzerklärung
Einleitung
OstTrust Rechtsberatung, mit Sitz Mariahilfer Straße 101, 1060 Wien, Österreich, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Online-Plattform besuchen oder unsere Dienste in Anspruch nehmen. Wir halten uns streng an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG).
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Online-Plattform ist:
OstTrust Rechtsberatung
Mariahilfer Straße 101
1060 Wien
Österreich
Arten der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die für die Bereitstellung unserer juristischen Dienstleistungen und die Funktionalität unserer Online-Plattform erforderlich sind. Dies können folgende Datenkategorien umfassen:
- Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
- Identifikationsdaten: Geburtsdatum, Nationalität, Personalausweis- oder Reisepassnummer (falls für die Mandatsführung notwendig).
- Kommunikationsdaten: Inhalt von E-Mails, Briefen und sonstigen Kommunikationen im Rahmen der Mandatsbearbeitung.
- Mandatsbezogene Daten: Informationen zu Vignettenrecht, Verkehrsstrafen, Verwaltungsstrafen, Fahrzeugzulassung oder grenzüberschreitendem Transportrecht, die zur Bearbeitung Ihres Falles erforderlich sind.
- Nutzungsdaten der Online-Plattform: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, besuchte Seiten, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Daten werden zur Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unserer Online-Plattform erhoben und pseudonymisiert oder anonymisiert verarbeitet, sofern keine explizite Einwilligung zur Personalisierung vorliegt.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:
- Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten: Bereitstellung von Rechtsberatungsdienstleistungen im Bereich Vignettenrecht, Verkehrsrecht, Verwaltungsstrafen und verwandter Gebiete; Abwicklung der Mandatsbeziehung.
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen: Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, z.B. berufsrechtliche Pflichten, Geldwäschevorschriften.
- Aufgrund berechtigter Interessen: Verbesserung und Optimierung unserer Dienste und unserer Online-Plattform; Analyse des Nutzerverhaltens zur Fehlerbehebung und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit; Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder rechtlichen Pflichten notwendig ist (z.B. an Gerichte, Behörden, Korrespondenzanwälte, Sachverständige), Sie eingewilligt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dazu verpflichtet sind.
Wir setzen keine Dienstleister ein, die personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeiten.
Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO haben Sie folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigten Interessen basiert und keine zwingenden schutzwürdigen Gründe unsererseits vorliegen, die überwiegen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Haben Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für OstTrust Rechtsberatung zuständige Aufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.
Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie stets an die aktuellen rechtlichen Anforderungen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Version wird auf unserer Online-Plattform veröffentlicht.
Kontakt
Für Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei sonstigen Anliegen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns jederzeit kontaktieren:
OstTrust Rechtsberatung
Mariahilfer Straße 101
1060 Wien
Österreich